Deine Schilddrüse benötigt Jod und Selen – unser T3 Support zur Unterstützung ihrer Funktionalität
Inhalt:
- Kleines Organ mit großer Wirkung – deine Schilddrüse
- Jod und Selen – die beiden wichtigen Spurenelemente für deine Schilddrüse
- Aktuelle Versorgungssituation mit Jod und Selen in Deutschland
- Dein Bedarf an Jod und Selen zur optimalen Unterstützung deiner Schilddrüse
- Deine Schilddrüsen-Gesundheit ist unser Antrieb – nutze unser T3 Support für deine optimale Versorgung
Kleines Organ mit großer Wirkung – deine Schilddrüse
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ, das unterhalb des Kehlkopfes der Luftröhre anliegt. Sie produziert und setzt die beiden Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) frei, wodurch dein Stoffwechsel und somit Funktionen wie der Herzschlag oder das Verdauungssystem gesteuert werden.
T3 und T4 werden von zwei Kontrollregionen deines Körpers überwacht und gesteuert. Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) und der Hypothalamus (eine Region im Gehirn) nutzen als Referenzwert den Hormonspiegel im Blut. Ist dein Hormonspiegel zu niedrig, sendet die Hypophyse den Botenstoff TSH (Thyreotropin) aus, der in der Schilddrüse für eine erhöhte Hormonfreisetzung sorgt. Andersherum funktioniert der Prozess natürlich auch – insofern dein Hormonspiegel zu niedrig ist, hält die Hypophyse weiteres TSH so lange zurück, bis wieder ein Gleichgewicht hergestellt ist.
Dass Hormone hin und wieder schwanken und somit nicht dauerhaft auf einem Level sind, ist normal. Bei manchen Menschen funktioniert die Schilddrüse allerdings aus verschiedenen Gründen nicht einwandfrei, wodurch es beispielsweise zu einer Über- oder Unterfunktion kommen kann. Die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut ist bei einer Schilddrüsenüberfunktion erhöht. Diese Störung geht mit Symptomen wie Schlaflosigkeit, Gewichtsabnahme, Durchfall oder Abgeschlagenheit einher. Bei einer Unterfunktion ist die Schilddrüse trotz jeglicher Aussendung des Botenstoffs TSH nicht in der Lage, genügend Hormone zu produzieren, um gut zu funktionieren. Da die Schilddrüse aber für so ziemlich jeden Aspekt des Stoffwechsels zuständig ist, kann dies fatale Folgen haben. Eine verringerte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Verstopfung können typische Beschwerden sein. Häufig äußert sich eine Schilddrüsenunterfunktion auch in einer Gewichtszunahme.
Die Funktionalität deiner Schilddrüse und somit ein Großteil deiner Gesundheit liegen uns am Herzen. Um deine Schilddrüse in ihrer normalen Funktion zu unterstützen und eine Unterfunktion im Idealfall gar nicht erst entstehen zu lassen, haben wir unser ESN T3 Support entwickelt. Wie der Name schon sagt, unterstützt es deinen Körper bei der Hormonproduktion und –umwandlung. Sichergestellt wird der Unterstützungsprozess durch unsere optimale Kombination aus Jod und Selen.
ESN T3 Support
- Optimal angepasste Dosierung (150 mcg Jod + 82,5 mcg Selen)
- 60 Tabletten – 2-Monatspackung
- Geprüfte Qualität – hergestellt in Deutschland
Jod und Selen – die beiden wichtigen Spurenelemente für deine Schilddrüse
Zu den häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion zählen die Autoimmunerkrankung Hashimoto, eine Schilddrüsenentzündung und der Jodmangel. Zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht und eine entsprechende Behandlung sichergestellt werden. Mit unserem ESN T3 Support sagen wir dem Jodmangel – als eine der häufigsten Ursachen – den Kampf an und unterstützen somit nicht nur die gesunde Funktionalität deiner Schilddrüse, sondern bieten deinem Körper auch weitere Vorteile durch die nachweisbare Wirkung von Jod und Selen.
Jod und Selen sind zwei Spurenelemente, die zusammen die gesunde Schilddrüsenfunktion unterstützen. Jod spielt bei der Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 eine Schlüsselrolle und steuert zusätzlich die Aktivierung von T4 in T3. Selen ist ein Bestandteil des Enzyms Thyroxin-5-Dejodase und somit an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone beteiligt. Steht also zu wenig Selen zur Verfügung, kann das inaktive T4 nicht in aktives T3 umgewandelt werden, sodass auch durch einen Selenmangel eine Schilddrüsenunterfunktion begünstigt werden kann.
Aktuelle Versorgungssituation mit Jod und Selen in Deutschland
Da die Böden in Deutschland sehr Jod- und Selen-arm sind, zeichnet sich dieser Mangel auch in den pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln ab, wodurch du deinen Bedarf beider Spurenelemente über die alltägliche Ernährung nicht ausreichend decken kannst.
Die Zahlen zur Jodversorgung sind erschreckend: Laut der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) des Max Rubner-Instituts (MRI) erreichen 97 % der Frauen und 96 % der Männer die Referenzwerte für eine ausreichende Zufuhr nicht.[¹] Im Jahr 2015 bestätigte das Robert-Koch-Institut (RKI) die Zahlen im Bericht zur Gesundheit in Deutschland.[²] Zuletzt warnte auch das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) vor einer weiter rückläufigen Jodzufuhr mit all ihren gesundheitlich negativen Folgen.[³]
Abbildungen zur Jodzufuhr in der D-A-CH-Region des Max Rubner-Instituts[¹]
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat bereits im Jahr 2017 darauf hingewiesen, dass der Selenmangel in der Bevölkerung zunimmt und ein solcher zu Erkrankungen des Herzmuskels führen kann.[⁴] Nach aktuellen Schätzungen werden in Deutschland täglich lediglich 40 mcg Selen pro Tag aufgenommen. Dieser Wert liegt deutlich unter der empfohlenen Referenzmenge, über die du im Folgenden mehr erfahren wirst.
Dein Bedarf an Jod und Selen zur optimalen Unterstützung deiner Schilddrüse
Für eine ausreichende – also nicht optimale – Versorgung eines normalaktiven Menschen wurden im Jahr 2008 laut NRV (nutrition reference values) die Bedarfsmengen von 55 mcg Selen und 150 mcg Jod pro Tag festgelegt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) setzt ihr Empfehlung mit 60-70 mcg Selen und 200 mcg Jod pro Tag konservativ niedrig an, denn die aktuelle Fachliteratur aus dem Jahr 2020 nennt folgende Referenzwerte: 100 mcg Selen pro Tag für eine ausreichende und 250 mcg Selen pro Tag für eine optimale Zufuhr (Biesalski, 2020).
Solltest du viel Sport machen, ist eine ausreichende Mineralstoffversorgung für dich von besonderer Bedeutung, da dein Bedarf deutlich erhöht ist. Durch Sport gibst du 30-50 mcg Jod pro Liter Schweiß ab und gemäß deiner Aktivität und der Umgebungsbedingungen variiert dein Schweißverlust zwischen 0,5 und 1,7 Liter pro Stunde.[⁵] [⁶] Das wiederum entspricht einem Jodverlust von 15 bis 85 mcg pro Stunde.
Deine Schilddrüsen-Gesundheit ist unser Antrieb – nutze unser T3 Support für deine optimale Versorgung
Wir von ESN haben uns die Tatsache, dass die kritische Versorgungssituation mit dem Bedarf deiner Schilddrüse nicht vereinbar ist, zu Herzen genommen und für dich unser ESN T3 Support entwickelt.
Jod wird zur Bildung der Schilddrüsenhormone T4 und T3 benötigt. Es steuert die Aktivierung von T4 in T3. So trägt es maßgeblich zur gesunden Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Das BfR hat Anfang 2021 erst wieder davor gewarnt, dass die Jodzufuhr in der deutschen Bevölkerung weiter zurückgeht. Unter dem Aspekt, dass chronischer Jodmangel eine Schilddrüsenvergrößerung verursachen kann, von der mehr als ein Drittel der Bevölkerung betroffen ist, ist das besonders bedenklich. Des Weiteren unterstützt Jod deinen Energiestoffwechsel. Es kann also sein, dass deinem Körper Jod fehlt, wenn du dich häufig energielos fühlst, obwohl du ausreichend schläfst und isst. Ein weiterer Vorteil bietet sich bei deinen kognitiven Funktionen – solltest du dich nicht gut konzentrieren können oder Probleme beim Lernen bzw. Denken haben, kann ein Jodmangel der ausschlaggebende Grund dafür sein. Neben der Unterstützung einer gesunden Funktion deines Nervensystems, spielt Jod auch eine wichtige Rolle bei der Erhaltung gesunder Haut. Solltest du Probleme mit trockener oder schuppiger Haut haben, kann dies ebenfalls ein Anzeichen für eine zu geringe Jodzufuhr sein.
ESN T3 Support
Descubre ahora
Selen hingegen trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei. Wenn du also keine gesund aussehenden Haare und Nägel hast und dein Bedarf an Zink gedeckt ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass deinem Körper Selen fehlt. Sollte dein Bedarf an Zink jedoch auch nicht gedeckt sein, kann dir unser ESN Zink dabei helfen, deinen täglichen Bedarf an Zink zu decken. Eine weitere wichtige Aufgabe von Selen ist der Schutz unserer Zellen vor freien Radikalen bzw. oxidativem Stress. Neben den bekannteren Vitaminen C und E gehört Selen sogar zu den wichtigsten Antioxidantien. Damit deine Schilddrüse gesund funktionieren kann, benötigt sie Selen als Bestandteil des Enzyms Thyroxin-5-Dejodase, damit die Hormone aktiviert werden und das inaktive T4 in aktives T3 umgewandelt werden kann. Doch auch dein Immunsystem wird dir danken, wenn du Selen über ein Nahrungsergänzungsmittel zuführst. Wenn du dich häufig erkältest und dadurch niedergeschlagen und energielos bist, kann es sein, dass dein Körper nicht ausreichend mit Selen versorgt ist. Dies ist gar nicht mal so unwahrscheinlich bei der suboptimalen Versorgung.
Du erkennst – Jod und Selen bieten alleinig, aber vor allem in Kombination viele Vorteile, die deine Gesundheit fördern. Mit 150 mcg Jod und 82,5 mcg Selen ist unser ESN T3 Support so dosiert, dass du deine Ernährung optimal mit den Spurenelementen ergänzen kannst und dabei keine Gefahr läufst, in eine Überdosierung zu geraten.
Quellen:
[1] https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf