Creatine 1x1
So nutzt du Ultrapure Creatine optimal

- Rühre 3,5 g Pulver in 100 ml Wasser oder einem anderen Getränk deiner Wahl ein.
- Warte, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Lass hierfür deinen Creatine-Drink einen Moment ruhen.
- Nimm unser Ultrapure Creatine täglich zu dir – auch an Restdays.
- Trinke es vorzugsweise nach dem Training, an trainingsfreien Tagen nach dem Aufstehen.
- Tipp: Das geschmacksneutrale Pulver macht sich besonders gut als Zugabe in deinem Protein-Shake.
Verwendung von Creatine
- Mischbarkeit: Für eine optimale Auflösung das Pulver in einem Shaker oder Glas gut schütteln.
- Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln: Creatine Pulver lässt sich gut mit Protein-Shakes oder anderen Supplements kombinieren.
- Geschmacksneutral: Das Produkt ist als geschmacksneutrale Variante erhältlich, die den Geschmack deines Lieblingsgetränks nicht beeinträchtig, oder in der Sorte Kirsche.
- Frei von Zusatzstoffen: Ultrapure Creatine ist zu 100 % rein, ohne Zusatz von Aromen oder Füllstoffen. (Gilt für die geschmacksneutrale Variante.)
Zeitpunkt: Wann nimmt man Creatine?
Vor dem Training? Nach dem Training? Morgens? Abends? Die gute Nachricht: Kreatin ist kein "Timing-Supplement" im klassischen Sinn: Es wirkt nicht akut wie ein Booster, sondern basiert auf einem langfristigen Speichereffekt im Muskel. Deshalb gilt vor allem: Nimm es täglich (ja, auch an Restdays) – aber auch: Es gibt clevere Wege, um das Maximum herauszuholen.
1. Morgens oder abends?
- Kein klarer Vorteil. Wer morgens besser an die Einnahme denkt, nimmt es morgens. Um Magen-Darm-Reaktionen zu reduzieren, aber nicht auf nüchternen Magen (falls du da empfindlich bist).
- Wer abends trainiert, kann es direkt danach einbauen. Denn: Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme rund um das Training (vor oder nach dem Workout) leicht effektiver sein kann – vermutlich, weil die Durchblutung erhöht ist und Nährstoffe schneller aufgenommen werden. Wer es nach dem Training zusammen mit einer Mahlzeit (inkl. Kohlenhydraten/Proteinen) nimmt, kann die Aufnahme durch Insulinausschüttung noch zusätzlich pushen.
2. Zum Krafttraining oder Cardio?
- Für dein Krafttraining ist die Kreatineinnahme besonders sinnvoll – die EFSA bestätigt, dass 3 g Kreatin täglich die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining erhöhen. Ideal ist also die Einnahme vor oder nach dem deinem Krafttraining.
- Cardio / Ausdauer: Kreatin spielt auch hier eine Rolle und kann vor allem bei hochintensiven Intervallen (HIIT) unterstützen.
3. Was vor allem gilt
Wichtiger als das wann ist das regelmäßige Einnehmen. Der Kreatinspeicher muss gesättigt sein – das dauert ein paar Tage. Deshalb: Jeden Tag nehmen. Am besten zur gleichen Tageszeit. Und: Auch an Restdays. Kreatin muss täglich eingenommen werden, um den Muskel-Speicher konstant hochzuhalten. Wird die Einnahme an trainingsfreien Tagen ausgelassen, kann der Spiegel sinken – vor allem bei kreatinfreier Ernährung.
4. Fazit: Timing ist sekundär – Consistency is Key.
Optimal: rund ums Krafttraining, am besten mit einer Mahlzeit. Aber selbst bei unregelmäßigem Timing wirkt Kreatin – solange du es täglich nimmst.
Kreatin für Männer & Frauen: Gibt’s Unterschiede?
Kreatin gehört zu am besten erforschten Nahrungsergänzungsmitteln im Sportbereich – für Männer und für Frauen. Trotzdem kursieren viele Unsicherheiten, vor allem bei weiblichen Anwenderinnen: „Brauche ich das überhaupt?“, „Ist das nicht nur was für Bodybuilder?“ oder „Werde ich davon aufgedunsen?“ Spoiler: Nein.
1. Gleiches Molekül – aber nicht ganz gleiche Voraussetzungen
Der Wirkstoff Kreatin ist bei Männern und Frauen identisch. Doch es gibt biologische Unterschiede, die beeinflussen können, wie Kreatin wirkt und aufgenommen wird:
- Muskulatur: Männer haben in der Regel mehr Muskelmasse – Kreatin wird primär in der Muskulatur gespeichert. Daher liegt der natürliche Kreatinspeicher bei Männern oft etwas höher.
- Östrogene & Hormone: Studien zeigen, dass der weibliche Hormonhaushalt – insbesondere Östrogen – Einfluss auf die Kreatinaufnahme und -verwertung haben kann. Zyklusphasen spielen ebenfalls eine Rolle. 11
- Speicherkapazität: Frauen scheinen tendenziell geringere Gesamtspeicher für Kreatin zu haben, reagieren aber dafür teils sensibler auf die Supplementierung.
2. Leistungssteigerung: Für beide – aber mit feinen Unterschieden
- Männer profitieren meist schneller von Kreatin, was sich in kurzfristigen Kraftzuwächsen oder Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung in der Muskelzelle zeigt.
- Frauen zeigen oft weniger Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung (aufgrund von weniger Muskelmasse insgesamt) und profitieren eher durch funktionelle Effekte wie etwa Kraftausdauer. Der subjektive Effekt tritt daher manchmal verzögert oder subtiler auf – die physiologische Wirkung setzt jedoch genauso zuverlässig ein wie bei Männern.
3. Ernährung: Was Frauen besonders beachten sollten
Ein wichtiger Unterschied zwischen Männern und Frauen liegt oft im Ernährungsverhalten – speziell beim Konsum tierischer Produkte wie Fleisch oder Fisch, den Hauptquellen für natürlich vorkommendes Kreatin.
- Frauen essen im Durchschnitt weniger Fleisch als Männer – sei es aus gesundheitlichen, ethischen oder kalorischen Gründen.
- Dadurch haben viele Frauen von Natur aus niedrigere Kreatinspeicher, was die Wirkung einer Supplementierung sogar verstärken kann.
- Studien zeigen: Personen mit niedrigem Kreatin-Grundspiegel (z. B. Vegetarier:innen oder Menschen mit geringer Fleischzufuhr) reagieren besonders positiv auf Kreatin-Supplemente.12
4. Fehlannahmen: Was Männer bei Kreatin oft übersehen
- „Viel hilft viel“: Höhere Dosen (10+ g täglich) bringen keinen Mehrwert – nur Magenprobleme. Die ideale Erhaltungsdosis liegt bei 3–5 g pro Tag.
- Nur was für Muskelmasse? Viele Männer unterschätzen die Vorteile von Kreatin für die Leistungsfähigkeit. Es geht nicht nur darum, praller auszusehen, sondern auch besser zu performen.
- Ernährung = egal? Auch Männer mit fleischreicher Ernährung profitieren von Kreatinsupplementen – aber wer sich pflanzenbasiert ernährt, sollte Kreatin noch gezielter einsetzen, da der Speicher deutlich niedriger sein kann.
5. Dosierung: Muss ich als Mann mehr / als Frau weniger nehmen?
Nicht unbedingt. Die empfohlene Tagesdosis von 3 g Kreatin gilt geschlechtsunabhängig, solange keine Vorerkrankungen vorliegen.
Die typischen Varianten:
- Erhaltungsdosis: 3–5 g pro Tag
- Ladephase (optional): ca. 20 g/Tag über 5–7 Tage, aufgeteilt in 4 Portionen. Wichtig: Wer eine Gewichtszunahme durch Wasser vermeiden möchte, kann die Ladephase weglassen. Die Wirkung setzt dann langsamer, aber gleich effizient ein.
6. Fazit: Kreatin ist für alle da
Kreatin bietet klare Vorteile – für alle. Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede im Stoffwechsel, aber keine, die gegen eine Einnahme sprechen – im Gegenteil.
Myth-Bust: „Kreatin schwemmt auf.“
Falsch. Der kurzfristige Wasserhaushalt in der Muskulatur ändert sich – aber das hat nichts mit „Wassereinlagerung“ im klassischen Sinn (im Bindegewebe) zu tun. Ganz im Gegenteil: Kreatin unterstützt die Muskelzellen gezielt.
Woher der Mythos kommt: Der Mythos, dass Kreatin „aufschwemmt“, stammt aus der Beobachtung, dass Menschen bei der Einnahme von Kreatin eine Gewichtszunahme durch mehr Wasserspeicherung erfahren. Dies wird häufig als „Wassereinlagerung“ im Gewebe interpretiert und negativ konnotiert.
Was tatsächlich passiert: Kreatin erhöht die intrazelluläre Wasserspeicherung in den Muskelzellen – nicht unter der Haut (subkutan).
Was das bedeutet: Dieses „Mehr“ an gespeichertem Wasser im Muskel kann in der Anfangsphase der Supplementierung zu einer leichten Gewichtszunahme führen – aber eben auch zu einem pralleren und definierterem Aussehen der Muskulatur.
Warum das gut ist: Mehr Wasser im Muskel hat zudem weitere Vorteile. Es verbessert die Leistungsfähigkeit bei Schnellkrafttraining¹ und die verbesserte Hydration der Zelle unterstützt auch den Muskelaufbau, da sie anabole Prozesse begünstigt.
Fazit: Kreatin „schwemmt“ nicht auf – es hydratisiert gezielt die Muskelzellen. Was als „Aufschwemmen“ missverstanden wird, ist in Wirklichkeit ein Zeichen dafür, dass Kreatin genau das tut, wofür es gedacht ist: die Muskulatur leistungsfähiger machen.
Warum Ultrapure Creatine: Vorteile im Überblick
Kreatin ist eine organische Säure, die in geringen Mengen im menschlichen Körper vorkommt, hauptsächlich in den Muskelzellen. Es spielt eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel der Zellen und kann dabei unterstützen, die Leistung zu verbessern und somit die Muskelmasse zu erhöhen.¹ Unser hochwertiges Creatine-Pulver ist das Must-have für alle, die mehr aus ihrem Training herausholen wollen.
- No-Brainer im Sport: Kreatin gilt als eines der wichtigsten Supplements im Sport, das bestätigte 2017 auch das Review Update der International Society of Sports Nutrition (ISSN).2
- Steigerung der körperlichen Leistung: Besonders effektiv bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung.
- Steigerung der Muskelkraft: Die tägliche Einnahme von Kreatin kann die Wirkung von Krafttraining auf die Muskelkraft von Erwachsenen im Alter von über 55 Jahren steigern.3
- Eignung: Bodybuilder:innen, Ausdauer-Athletes, Männer und Frauen – jede:r kann von einer gezielten Kreatin-Einnahme profitieren.
- Reinheit des Produkts: Das Creatine Monohydrate (geschmacksneutral) ist zu 100 % rein, was eine hohe Qualität und optimale Aufnahme durch den Körper sicherstellt.
Creatine speziell für Ausdauer-Athletes
-
Verbesserte Erholung nach dem Training:
Creatine kann helfen, Entzündungen und Zellschäden nach langanhaltender Belastung zu reduzieren, was zu einer schnelleren Erholung bei Ausdauersportlern führt.4 -
Verbesserte Leistung bei wiederholten Sprints:
Obwohl vor allem in Sprint-basierten Sportarten nützlich, kann Creatine die Leistung bei wiederholten Sprintabschnitten verbessern, die manchmal auch bei Ausdauerereignissen wichtig sind.5 -
Erhöhte Arbeitskapazität:
Creatine kann zur Erhöhung der gesamten Arbeitsleistung oder des Trainingsvolumens beitragen, was für das Ausdauertraining mit Intervallen oder intensiven Belastungen von Vorteil ist.6 -
Verbesserte Glykogenspeicherung:
Creatine kann die Speicherung von Glykogen in den Muskeln fördern, was für langanhaltende Ausdaueraktivitäten entscheidend ist.7 -
Verbesserte Muskel-Ausdauer:
Es wurde gezeigt, dass Creatine die Ausdauer bei hochintensiven Übungen verbessert, was für Athletes während der intensiveren Phasen von Ausdauerwettkämpfen von Vorteil sein kann.8 -
Bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitzestress:
Creatine könnte helfen, die Leistung während des Trainings unter heißen Bedingungen aufrechtzuerhalten, was für Ausdauersportler:innen, die in warmen Klimazonen konkurrieren, relevant ist.9
Customer Feedback
So denken Athletes über den Ultrapure Creatine
"Für mich ist dies ein super Supplement, welches ich täglich nehme. Das Creatin loest sich bei mir in Wasser und jedem Shake sehr gut auf, somit habe ich damit schonmal keine Probleme.Vom Geschmack finde ich es sehr neutral, und kann es somit immer wieder gut mit Wasser trinken.Auch bei der Lieferung gab es kein Problem und vom Preis finde ich das Produkt auch fair.Ich kann es somit einfach nur empfehlen und wurde es mit persönlich auch wieder bestellen."
"Benutze das creatin nun seid mehreren Wochen und zähle es zu einem der besten.Es löst sich super in Wasser auf, man kann es als neutral Geschmack auch in den shake dazu geben.Der Preis ist fair für die Qualität"
"Durch regelmäßige Einnahme merkt man schon das die Muskulatur praller ist. Erfüllt also seinen Zweck.. Gutes und sinnvolles Supplement für Sportler."
"Löslichkeit: Top. Geschmack: Neutral. Preis/Leistung: Gute Qualität, der Preis ist gerechtfertigt."