Drücken Sie jederzeit Wahltaste/Alt + K, um zu diesen Wegweisern zurückzukehren, oder fahren Sie mit der Tabulatortaste fortZum Hauptinhalt springenZum Website-Header springen
Mr. Olympia

Mr. Olympia

Was macht den Reiz des wohl wichtigsten Bodybuilding-Events des Jahres aus? Worauf fußt seine Bedeutung für den Wettbewerbssport? Von großen Fragen wie diesen sowie spannenden Details, etwa zum genauen Ablauf eines Events, den Bewertungskriterien und einigen vielversprechenden Mr. Olympia 2025 Titelanwärtern, handelt dieser Blogpost. Tauch ab in die Welt des Bodybuilding und lass dich mitreißen vom Phänomen Mr. Olympia.

Inhalt

Nicht mehr lange bis zum Mr. Olympia 2025!

Der Countdown läuft! Das bedeutendste Bodybuilding-Event der Welt, der Mr. Olympia 2025, steht vor der Tür und wird auch in diesem Jahr wieder die größten Namen der Szene vereinen. Vom 9. Oktober bis zum 12. Oktober 2025 werden sich die besten Bodybuilder der Welt in Las Vegas auf der Bühne messen und ihr hart erarbeitetes Können präsentieren. Mit dabei sind auch unsere ESN Top-Athleten Urs Kalecinski und Josema, die sich intensiv auf den Wettkampf vorbereitet haben. Die Bühne ist vorbereitet, das Publikum ist bereit und die Bodybuilding-Welt wartet gespannt auf den Startschuss.

Bleib auf dem Laufenden: Alle aktuellen Infos zur Vorbereitung auf das Bodybuilding-Event des Jahres und exklusive News zum Mr. Olympia 2025 selbst gibt's hier auf dem ESN Blog und bei @RepOne.

Was ist Mr. Olympia genau?

Mr. Olympia ist die Bodybuilding-Show des Jahres, manche würden sogar sagen: Die Weltmeisterschaft des Bodybuildings. Dort starten die besten Athlet:innen, gibt es die größte Bühne, die fettesten Preisgelder und vor allem, den Titel des Mr. Olympia – und damit die höchstmögliche Anerkennung in der Bodybuilding-Welt – zu erreichen.

Was macht Mr. Olympia historisch gesehen so bedeutsam?

Mr. Olympia wurde 1965 von Joe Weider ins Leben gerufen und ist heute der prestigeträchtigste Bodybuilding-Wettbewerb der Welt. Ursprünglich zur Ermittlung des besten Bodybuilders der Welt konzipiert, hat sich Mr. Olympia im Laufe der Jahrzehnte zu einem Event entwickelt, das Athleten, Fitnessbegeisterte und Fans rund um den Globus in seinen Bann zieht. Von Legenden wie Arnold Schwarzenegger und Ronnie Coleman bis hin zu den heutigen Stars ist Mr. Olympia eine Bühne, die die gesamte Bodybuilding-Community prägt.

Im Zuge der Jahre hat Mr. Olympia nicht nur neue Kategorien wie die "Classic Physique" eingeführt, sondern auch die Bewertungskriterien an die sich wandelnden Trends im Bodybuilding angepasst. Diese Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass der Wettbewerb über all die Zeit hinweg seine Relevanz und Anziehungskraft behalten hat.

Wie läuft ein Mr. Olympia Event ab?

Ein typisches Mr. Olympia-Wochenende ist vollgepackt mit spannenden Events und bietet eine Vielzahl von Kategorien und Wettbewerben, die das gesamte Spektrum des Bodybuildings abdecken. 

Es gibt zwei Wettkampftage (Freitag und Samstag), an denen die Wettkämpfe stattfinden. Jede der Klassen ist im Ablauf zweigeteilt: Es beginnt mit dem Prejudging, in der alle Athlet:innen der jeweiligen Klasse miteinander verglichen und schon grob in eine Reihenfolge hinsichtlich der möglichen Platzierung gebracht werden. Die Vergleiche erfolgen in Gruppen: Zuerst werden die vielversprechendsten Athlet:innen aufgerufen und verglichen (der berühmte "First Callout", das Ziel aller Teilnehmenden). Anschließend folgen alle weiteren. Innerhalb der Gruppen gilt: Je weiter mittig ein Athlete steht, als desto aussichtsreicher stufen die Judges ihn oder sie ein.

Später folgen die Finals, üblicherweise mit der Top 10 der jeweiligen Klasse. Diese Athlet:innen zeigen eine Einzelkür und werden dann nochmal final miteinander verglichen, wieder in Gruppen von mindestens zwei. Zum Abschluss der Finals werden die Wertungen durch den Head Judge verkündet, in aufsteigender Reihenfolge – das sorgt für maximale Spannung bis zum Schluss.

Welche Klassen gibt es im Mr. Olympia?

Beim Mr. Olympia gibt es verschiedene Klassen, in denen sich die Athlet:innen miteinander messen können, darunter:

  • Men’s Open: Die Königsklasse des Bodybuildings, in der es um maximale Muskelmasse und Konditionierung geht.
  • Classic Physique: Diese historisch gesehen neuere Kategorie hat sich schnell zu einer der beliebtesten entwickelt, da sie sich auf Symmetrie, Ästhetik und die klassischen Ideale der Goldenen Ära des Bodybuildings konzentriert.
  • Men’s Physique: In der Men’s Physique-Kategorie liegt der Fokus auf Ästhetik, Muskeltonus und Symmetrie anstelle von Masse. Die Athleten tragen Boardshorts, um ihren Oberkörper zur Geltung zu bringen und präsentieren einen schlanken, sportlichen Look.
  • Women’s Physique: Diese Kategorie betont eine Balance zwischen Muskulatur, Definition und Weiblichkeit. Die Athletinnen zeigen in Posing-Routinen ihre Muskelkonturen, Symmetrie und allgemeine Athletik.
  • Figure: In der Figure-Division geht es um Symmetrie, Proportion und allgemeine Konditionierung ohne übermäßige Muskulatur. Die Athletinnen präsentieren sich durch Vierteldrehungen, um eine definierte, aber ausgewogene Erscheinung zu zeigen.
  • Bikini: Die Bikini-Kategorie legt Wert auf eine weichere, definierte Figur mit einem Fokus auf allgemeine Form, Ausstrahlung und Bühnenpräsenz. Hier stehen Kurven und ein fit-gesundes Erscheinungsbild im Vordergrund, nicht extreme Muskulatur oder Härte.
  • Weitere Kategorien: Der Mr. Olympia umfasst auch andere Kategorien wie Fitness, Wellness und 212. Jede hat ihre eigenen Kriterien, wie z. B. Performance-Routinen (Fitness) oder Gewichtsbeschränkungen (212), was eine vielfältige Darstellung von Fitness und Bodybuilding-Ästhetik ermöglicht.

Was wird beim Mr. Olympia bewertet?

Beim Mr. Olympia werden die Athletes nach klar definierten Kriterien bewertet, die sowohl ihre körperlichen Eigenschaften als auch ihre Präsentationsfähigkeiten umfassen. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind:

  • Symmetrie: Symmetrie ist ein zentrales Element in der Bewertung. Hier geht es um die Harmonie und das ausgewogene Verhältnis zwischen den verschiedenen Muskelgruppen. Ein symmetrischer Athlete zeigt keine dominierende oder unterentwickelte Muskelgruppe, sondern präsentiert ein ausgewogenes und proportioniertes Gesamtbild. Die Balance zwischen Oberkörper und Unterkörper sowie die Proportionen innerhalb der Muskelgruppen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
  • Muskuläre Entwicklung und Volumen: Dieser Punkt bezieht sich auf die Größe, Form und Dichte der Muskulatur. Die Athletes müssen gut entwickelte Muskelgruppen präsentieren, die durch ein hohes Maß an Definition und Muskeltrennung hervorgehoben werden. Hier wird besonders auf die "Vollständigkeit" der Muskulatur geachtet – d.h., ob alle Muskelgruppen ausreichend entwickelt sind, ohne dass es zu Über- oder Unterentwicklungen kommt.
  • Konditionierung: Die Konditionierung ist ein weiteres zentrales Bewertungskriterium und bezieht sich auf den Körperfettanteil, die Muskeldefinition sowie die allgemeine Härte des Körpers. Die Athletes müssen in der Lage sein, ihre Muskulatur durch eine Kombination aus Trockenheit (Minimierung des Unterhautfettgewebes) und maximaler Härte zu zeigen. Wichtig ist dabei auch die "Präsentation" der Muskulatur unter den Bühnenlichtern, die es ermöglicht, jede Muskelgruppe präzise zu sehen.
  • Posing und Präsentation: Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Posing-Routine. Diese ist nicht nur ein Ausdruck der künstlerischen Fähigkeiten des Athletes, sondern auch ein wesentlicher Teil der Bewertung, da sie die besten Muskelgruppen hervorhebt und mögliche Schwächen verbirgt. Die Athletes werden dafür bewertet, wie sie ihre Muskeln durch verschiedene Posen zur Geltung bringen und wie flüssig und ansprechend ihre Übergänge zwischen den Posen sind. Dabei spielt die Bühnenpräsenz eine große Rolle – von der Körpersprache bis hin zur Ausstrahlung.
  • Gesamtpräsentation: Die Gesamtpräsentation umfasst nicht nur die Posen, sondern auch die Ausstrahlung, Hautbeschaffenheit, Haarstyling und die Wahl des Öls, das für die beste Muskeldefinition sorgt. Alles zusammen trägt dazu bei, das beste Erscheinungsbild zu schaffen. 

Welche bekannten Athlet:innen gibt es beim Mr. Olympia?

Ronnie Coleman und Lee Haney sind mit jeweils 8 Siegen die Rekordsieger. Die besten deutschen Platzierungen in der Men's Open, in der es um den Mr. Olympia-Titel geht, erreichten Dennis Wolf und Jusup Wilkosz mit je einem dritten Platz. Fast genauso gut konnten sich deutsche Bodybuilding-Legenden wie Markus Rühl, Günter Schlierkamp, Dennis James und Ronny Rockel platzieren.

Mittlerweile findet auch die Klasse "Classic Physique" besondere Beachtung. Die ESN Athleten Urs Kalecinski und Wesley Vissers konnten in den vergangenen Jahren beachtliche Platzierungen in dieser Kategorie für ESN erreichen. Wer dieses Jahr aus ESN-Sicht für Aufsehen sorgen könnte, liest du im Folgenden.

Urs Kalecinski 2025: Der große Sprung ins Open Bodybuilding


2025 markiert einen Wendepunkt in der Karriere von Urs Kalecinski – bekannt als „The Miracle Bear“. Der deutsche Athlet hat den Wechsel angekündigt: Weg von der Classic Physique, hin zur Men’s Open. 

Am 7. September 2025 gab Urs sein Debüt in der Open-Division bei der ProMuscle Italy Pro in Mailand. Er setzte sich direkt an die Spitze und sicherte sich damit seine Qualifikation für den Mr. Olympia 2025 in der Open-Klasse. Kurz danach gewann er auch bei der Europa Pro Championships in Offenbach in der Men’s Open Division. Der Wechsel begründet sich laut Urs vor allem mit den Herausforderungen des Gewichtslimits in der Classic Physique-Klasse. Das Gewicht, das er in der Off-Season oder während Trainings- und Vorbereitungsphasen erreicht, konnte er mit Diäten nicht konstant unterhalb der Grenzen halten – das wurde zunehmend belastend, sowohl körperlich als auch mental. 

Obwohl das Open Bodybuilding neue Möglichkeiten bietet – mehr Masse, weniger Begrenzungen – ist klar: Die Konkurrenz ist härter, die etablierten Athleten sind erfahren in dieser Klasse. Ein sofortiger Sieg ist keineswegs garantiert. Der Weg an die Spitze wird eine neue Herausforderung sein. Aber mit seinem ersten Open-Sieg beim Debüt und seinem Performance-Level in der Classic Physique zählt Urs zu den spannendsten Kandidaten, die man in dieser Saison im Auge behalten sollte.

Josema „The Beast“ 2025: Auf dem Weg, ein Klassiker der Classic Physique zu werden

José Manuel Muñoz Quiles, besser bekannt als Josema Beast, hat sich in kurzer Zeit zu einer festen Größe in der Classic Physique-Klasse entwickelt. Der 23-jährige Spanier aus Yecla erhielt 2023 die IFBB Pro Card und wechselte Anfang 2024 von der Open-Klasse in die Classic Physique. 

Schon in seiner ersten Saison als Classic Physique-Profi sicherte er sich den Sieg beim California Pro 2024 und startete damit stark in wichtige Wettkämpfe. Sein Olympia-Debüt 2024 krönte er mit einem hervorragenden 6. Platz. 

Für 2025 hat Josema Beast erneut eine Olympia‑Qualifikation in der Tasche – dank seines Siegs bei der Nutriyummy Pro Cup in Spanien. Er zeigte bereits bei der Pittsburgh Pro 2025 und beim New York Pro 2025, dass er in der Lage ist, mit den Besten der Classic Physique mitzuhalten, indem er jeweils den 2. Platz belegte hinter Terrence Ruffin („Ruff Diesel“). 

Mit diesen Leistungen wird Josema 2025 als einer der vielversprechendsten Athleten seiner Klasse gehandelt – jemand, dem man durchaus zutraut, sich weiter nach vorne zu kämpfen und bei Mr. Olympia für Schlagzeilen zu sorgen.

Auch auf der Bühne zu sehen sein wird ESN Athlete Luca Reger (hier der 2. von links). Sei dabei, wenn diese beiden Athleten der Extraklasse sich im Oktober mit dem Rest der Welt messen!

Was macht den Reiz des Mr. Olympia aus?

Mr. Olympia ist nicht nur ein Wettbewerb – es ist ein kulturelles Phänomen, das die globale Fitness-Community beeinflusst. Von Trainingsmethoden und Ernährungstrends bis hin zur Verbreitung von Bodybuilding- und Fitnesskultur weltweit – Mr. Olympia inspiriert Jahr für Jahr Millionen von Menschen. Die Athletes auf der Bühne motivieren Fitness-Enthusiasts, ihre Grenzen zu verschieben und ihre eigenen Fitnessziele zu erreichen.

Der Mr. Olympia 2025 wird ein episches Spektakel, das Bodybuilding-Fans weltweit begeistert. Die besten Athletes der Welt sind bereit, sich zu messen, ihre Posen zu präsentieren und das Publikum zu beeindrucken. Es geht um Ruhm, Ehre und darum, die Spitze des Bodybuildings zu erklimmen. Stay tuned, wenn sich vom 9.– 12. Oktober in Las Vegas die Spotlights auf die Bühne richten – das wird ein Event, das niemand verpassen sollte! Wir informieren dich rechtzeitig zu allem, was du zum Mr. Olympia 2025 wissen musst.